| 
                     
                     
                        
                           
                              | 
                                 Entwicklung/Erweiterung eines Programmes
                                 zur interaktiven und automatischen Umwandlung von CAD Daten in
                                 Echtzeitgerechte 3D-Modelle. 
                               | 
                            
                           
                              
                                 Beschreibung: 
                                 
                                 
                                    CAD-Daten sind aufgrund ihrer
                                    Beschaffenheit so gut wie überhaupt nicht Echtzeitfähig. Programme,
                                    die aus CAD-Daten Echtzeitfähige Modelle erzeugen sind äußerst rar und
                                    in ihrer Qualität sehr schwankend. Bei der 
                                    »Realtime Technology AG (RTT) entstand das Programm DeltaGenTM, das sich genau um 
                                    diese Aufgabe kümmert und das auch intern zur Projektarbeit benutzt wird.
                                  
                               | 
                            
                           
                              
                                 Zeitrahmen: 
                                 ständige Weiterentwicklung 
                               | 
                              
                                 Status: 
                                 aktiv 
                               | 
                              
                                 Aufgabe: 
                                 Projektleitung, Softwareentwicklung 
                               | 
                              
                                 »mehr
                                 Informationen 
                                 
                               | 
                            
                         
                      | 
                     
                     
                          
                      | 
                   
                  
                     
                          
                      | 
                   
                  
                     
                     
                          
                      | 
                     
                     
                        
                           
                              | 
                                 Entwicklung von
                                 3D-Standardapplikationen für das
                                 VLS-System 
                               | 
                            
                           
                              
                                 Beschreibung: 
                                 
                                 
                                    Im Rahmen der
                                    Entwicklung eines verbesserten
                                    Laser-Abtast-Gerätes (LS2001) erschien
                                    es sinnvoll, die inzwischen veraltet
                                    wirkenden Edutainment-Games zu
                                    modernisieren. Dazu sollte auf die »Shark-3D-EngineTM
                                    zurückgegriffen werden, mit der
                                    bereits mehrere Projekte umgesetzt wurden.
                                    Für die erste Stufe sollten dabei ein
                                    Grundgerüst für die Entwicklung
                                    homogener Anwendungen und drei Module bzw.
                                    Level entwickelt und graphisch ansprechend
                                    mit Möglichkeiten zur schnellen
                                    Einbindung von Kundenwerbung entwickelt
                                    werden.
                                  
                               | 
                            
                           
                              
                                 Zeitrahmen: 
                                 Stufe 1: 100 Manntage 
                               | 
                              
                                 Status: 
                                 abgebrochen  (Insolvenz der Firma) 
                               | 
                              
                                 Aufgabe: 
                                 Projektleitung, Softwareentwicklung 
                               | 
                              
                                 »mehr
                                 Informationen 
                                 
                               | 
                            
                         
                      | 
                     
                     
                          
                      | 
                   
                  
                     
                          
                      | 
                   
                  
                     
                     
                          
                      | 
                     
                     
                        
                           
                              
                                 | 
                                    Infotainment System
                                    für Siemens Mobile Phones auf der
                                    CeBit 2001 
                                  | 
                               
                              
                                 
                                    Beschreibung: 
                                    
                                    
                                       Auf Basis der »Shark-3D-EngineTM
                                       und eines Toy-Models der
                                       PointerworldTM wurde in
                                       Zusammenarbeit mit den Firmen »Visions To Order GmbH,
                                       der »Scientific Consulting
                                       Group und der SMB
                                       Systemlösungen GmbH ein
                                       Infotainment-System geschaffen, bei dem
                                       die Teilnehmer während einer
                                       Laser-Schnitzeljagd spielerisch mit den
                                       Produkten von Siemens Mobile Phones
                                       näher bekanntgemacht wurden.
                                       Über den gesamten Messestand wurden
                                       sogenannte Infostations verteilt, die
                                       von den Teilnehmern gesucht werden
                                       sollten. Insgesamt wurden dabei etwa 30
                                       Rechner benötigt, die die
                                       Bildausgaben und Lasertreffer
                                       verwalteten und an eine zentrale
                                       Datenbank die Spielergebnisse
                                       übermittelten.
                                     
                                  | 
                               
                              
                                 
                                    Zeitrahmen: 
                                    4 Monate 
                                  | 
                                 
                                    Status: 
                                    erfolgreich abgeschlossen 
                                  | 
                                 
                                    Aufgabe: 
                                    Softwareentwicklung, Integration von
                                    3D-Modellen 
                                  | 
                                 
                                    »mehr
                                    Informationen 
                                    
                                  | 
                               
                           
                         
                      | 
                     
                     
                          
                      | 
                   
                  
                     
                          
                      | 
                   
                  
                     
                     
                          
                      | 
                     
                     
                        
                           
                              
                                 | 
                                    PointerworldTM -
                                    skalierbares Konzept für e-, m- und
                                    x-Commerce
                                  | 
                               
                              
                                 
                                    Beschreibung: 
                                    
                                    
                                       Die Hardware der »VLS AG
                                       besitzt Eigenschaften, um
                                       mobile-Commerce auf neuem Wege zu
                                       ermöglichen. Zusammen mit den
                                       Firmen »Scientific Consulting
                                       Group und der SMB
                                       Systemlösungen GmbH wurde in Stufe
                                       1 ein Konzept erarbeitet, das
                                       mobile-Commerce mit dieser Hardware in
                                       verschiedenen Szenarien ermöglicht.
                                       Das Konzept ist dabei lokal und global
                                       einsetzbar und so skalierbar gehalten,
                                       das alle Größenanordnungen
                                       dadurch abgedeckt werden können.
                                       Das Konzept erlaubt eine Integration in
                                       vorhandene e-Commerce Systeme und deckt
                                       prinzipiell jeden Use-Case ab. In Stufe
                                       2 wurde ein Toy-Model entwickelt, das
                                       die prinzipielle Tauglichkeit des
                                       Konzeptes gezeigt hat. Zur Stufe 3, der
                                       Umsetzung des Gesamtkonzeptes, fehlen
                                       derzeit Partner und finanzielle
                                       Mittel.
                                     
                                  | 
                               
                              
                                 
                                    Zeitrahmen: 
                                    Stufe 1: 2 Monate 
                                    Stufe 2: 2 Monate 
                                    Stufe 3: --- 
                                  | 
                                 
                                    Status: 
                                    Stufe 1: abgeschlossen 
                                    Stufe 2: abgeschlossen 
                                    Stufe 3: ausstehend 
                                  | 
                                 
                                    Aufgabe: 
                                    Projektleitung, Integration 
                                  | 
                                 
                                    »mehr
                                    Informationen 
                                    
                                  | 
                               
                           
                         
                      | 
                   
                  
                     
                          
                      | 
                   
                  
                     
                     
                          
                      | 
                     
                     
                        
                           
                              
                                 | 
                                    Cosmorama -
                                    Interaktiver Content für das
                                    Verkehrshaus der Schweiz
                                  | 
                               
                              
                                 
                                    Beschreibung: 
                                    
                                    
                                       Für das schweizer
                                       Verkehrshaus wurde 1999 ein interaktives
                                       Szenario auf Basis des
                                       Laser-Abtast-Gerätes LS 2001 der
                                       VLS AG entwickelt und umgesetzt. Erstmal
                                       wurden dabei in einem Museum Filme und
                                       interaktive Sequenzen kombiniert.
                                       Für dieses System wurden die
                                       vorhandenen Standard-Shows der VLS um
                                       die Fähigkeit, Filme im Mpeg-2
                                       Format abzuspielen, sowie um
                                       Netzwerkkommunikation erweitert. Dies
                                       war notwendig, weil die Applikation
                                       durch eine Mediensteuerung bedient
                                       werden solte. Die bei der
                                       Filmwiedergabe entstehenden
                                       Vorladezeiten wurden durch
                                       Parallelisierung der einzelnen Module
                                       verkürzt. Zusätzlich wurde ein
                                       3D-Weltraum-Shooter entwickelt, der
                                       für zusätzliche Action
                                       während der Vorführung
                                       sorgt.
                                     
                                  | 
                               
                              
                                 
                                    Zeitrahmen: 
                                    4 Monate 
                                  | 
                                 
                                    Status: 
                                    erfolgreich abgeschlossen 
                                    
                                  | 
                                 
                                    Aufgabe: 
                                    Konzeptionierung der Parallelisierung,
                                    Integration MPEG-2 Wiedergabe,
                                    Implementierung und Test 
                                  | 
                                 
                                    »mehr
                                    Informationen 
                                    
                                  | 
                               
                           
                         
                      | 
                   
                  
                     
                          
                      | 
                   
                  
                     
                     
                          
                      | 
                     
                     
                        
                           
                              
                                 | 
                                    Entwicklung und
                                    Anpassung von 2D-Standard-Software für
                                    das VLS-System
                                  | 
                               
                              
                                 
                                    Beschreibung: 
                                    
                                    
                                       Für das Laser-Abtast-System
                                       wurden Standard-Programme entwickelt,
                                       mit denen Edu- und Infotainemtshows auf
                                       Messen oder anderen Veranstaltungen
                                       möglich sind. Bei der Entwicklung
                                       wurde wert auf eine leichte graphische
                                       Anspassung der Shows und die simple
                                       Integration von
                                       Kunden-Corparate-Identities gelegt. Die
                                       2D-Module werden seit mehreren Jahren
                                       erfolgreich eingesetzt. Durch leichte
                                       Anpassungen auf Script-Ebene sind dabei
                                       aus den einzelnen Modulen spezielle
                                       Shows für einzelne Kunden
                                       hervorgegangen.
                                     
                                  | 
                               
                              
                                 
                                    Zeitrahmen: 
                                    je 1-3 Wochen 
                                  | 
                                 
                                    Status: 
                                    abgeschlossen 
                                  | 
                                 
                                    Aufgabe: 
                                    Softwareentwicklung,
                                    Graphikintegration 
                                  | 
                                 
                                    »mehr
                                    Informationen 
                                    
                                  | 
                               
                           
                         
                         
                         
                        
                           . 
                           . 
                           . 
                           
                         
                      | 
                     
                     
                          
                      | 
                   
                
                 
                
               
                  letzte Änderung: 2002-06-30 
                
             |